Aktualitäten
Sozialversicherungsabkommen mit Moldau unterzeichnet
Die Schweiz und die Republik Moldau haben am 2. Juni 2025 in Bern ein Sozialversicherungsabkommen unterzeichnet. Das Abkommen koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten...
Mehr lesen13. AHV-Altersrente
Die Volksinitiative „Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)“ wurde bei der Volksabstimmung vom 3. März 2024 von Volk und Kantonen angenommen. Die 13. Altersrente wird...
Mehr lesenDie Kurz-INFO
Personen ohne Erwerbstätigkeit sind Personen, die kein Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit beziehen. Dazu gehören beispielsweise vorzeitig Pensionierte, Bezüger von IV-Renten oder Taggeldern bei...
Mehr lesenRevision der Weisungen über den Versicherungsausweis - Erstellung von AHV-Karten
Um mit der heutigen digitalen Realität Schritt zu halten, wurden die Richtlinien für den Versicherungsausweis (allgemein bekannt als AHV-Karte) einer Totalrevision unterzogen. Sie unterscheiden nun...
Mehr lesenE-Services momentan nicht verfügbar
Am Dienstag, 24. Juni 2025 ab 14Uhr, werden Installationsarbeiten für die neue e-services-Plattform durchgeführt. Die Plattform wird daher nicht verfügbar sein und kann spätestens ab...
Mehr lesenFAQ - Anmeldung von Mitarbeitenden und Familienzulagen
Bei der Anmeldung meines Mitarbeiters über die E-Services habe ich ein falsches Anstellungsdatum angegeben. Wie kann ich es korrigieren? Leider ist es nicht möglich, das Anstellungsdatum zu...
Mehr lesenSchliessung unserer Büros wegen Feiertagen 2025
Unsere Büros werden im Jahr 2025 an folgenden Feiertagen geschlossen sein: Donnerstag 29. Mai (Auffahrt) Montag 9. Juni (Pfingstmontag) Donnerstag 19. Juni (Fronleichnam) Freitag 1. August...
Mehr lesenLa Minute INFO
Was ist ein individuelles AHV-Konto und wozu dient es? Der individuelle Kontoauszug ist ein von den Ausgleichskassen ausgestelltes Dokument, in dem die Einkommen, ...
Mehr lesenAHV-Beiträge - Verbesserungen für Geringverdienende und Selbstständige, die ihre Erwerbstätigkeit aufgeben
Der Bundesrat stärkt die Altersvorsorge für Personen mit tiefen Löhnen und verbessert die Situation von Selbstständigerwerbenden, die ihre Tätigkeit einstellen. Die Befreiung von der...
Mehr lesenAHV - Auswirkungen für die Frauen der Übergangsgeneration
Seit dem Inkrafttreten der AHV-Reform am 1. Januar 2024 haben sich für die Frauen der Übergangsgeneration mehrere Änderungen ergeben. Neben der schrittweisen Erhöhung des Rentenalters für Frauen,...
Mehr lesen